Naturschutzlager in verschiedenen Regionen der Schweiz

Gemeinsam sind wir eine Woche in ökologisch wertvollen Gebieten unterwegs und setzen uns tatkräftig für den Erhalt der Biodiversität ein. Wir bauen Trockenmauern und Asthaufen, entfernen invasive Pflanzen, pflegen Jungwald und entbuschen Alpwiesen. Durch die Arbeit im Freien erleben die Schüler:innen die Natur mit allen Sinnen. Sie lernen einheimische Tier- und Pflanzenarten kennen und setzen sich mit lokalen Naturphänomenen auseinander. Mit spielerisch-entdeckenden Inputs, Exkursionen und Kurzreferaten wird das Verständnis von komplexen Zusammenhängen im Ökosystem gefördert.

Das Angebot wird unterstützt durch die kantonalen Lotteriefonds und Naturschutzämter.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
Themen: Tiere, Pflanzen, Wasser, Ökosysteme, Natur als Ressource, Nutzung
Lebensraum: Wald, Wiese, Acker, Garten, Gewässer
Konkrete Lernziele
  • Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig einfache Aufwertungs- und Pflegearbeiten im Sinne der Biodiversitätsförderung ausführen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können typische Arten des lokalen Ökosystems erkennen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff Biodiversität ihrem Alter entsprechend erklären und die wichtigsten Bedrohungen für die Biodiversität nennen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können begründen, warum Biodiversität schützenswert ist und auf verschiedenen Grundlagen argumentieren (z.B. Nutzen für den Menschen, Eigenwert der Natur).
  • Die Schülerinnen und Schüler können die Natur bewusst wahrnehmen, ihre Beziehung zur Natur reflektieren und eine persönliche Verbindung zur Natur entwickeln.
  • Die Schülerinnen und Schüler können erklären, welchen Beitrag die durchgeführten Naturschutzmassnahmen zur Erhaltung der Biodiversität leisten.
  • Die Schülerinnen und Schüler können die Perspektiven von verschiedenen Akteur:innen im Naturschutz einnehmen sowie unterschiedliche Bedürfnisse an Schutzgebiete und mögliche Zielkonflikte benennen.
Bezug zum Lehrplan 21: NMG 2.1, 2.4, 2.6, 11.3
Geeignete Schulstufen: Sek 1, Sek 2
Buchbare Monate: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Ort: Verschiedene Einsatzorte in Graubünden, Tessin, Neuchâtel und Zürich
Kosten: CHF 500.00 / Klasse und Woche exkl. Unterkunft und Verpflegung

Für Klassen aus Basel-Stadt und Baselland kann ein zusätzlicher Unterstützungsbeitrag beantragt werden.

Kursleitung: Naturschutzfachpersonen mit pädagogischer Erfahrung
Kontakt: Silvana Sachs, +41 44 533 11 31, info@arbeitseinsatz.ch
Angebot von: Verein Naturnetz, Dietikon