





Wir bauen ein Insekten-Treff
Ein Sommer ohne summende Bienen und tanzende Schmetterlinge? Das scheint für viele undenkbar. Aber leider schreitet auch in der Schweiz das Artensterben stark voran. Heutzutage fliegen im Sommer rund 80 % weniger Fluginsekten herum als noch vor 30 Jahren.
Dabei erfüllen Insekten unzählige Leistungen für unsere Ökosysteme, ohne die wir nicht leben können: Sie sind die Nahrungsgrundlage unzähliger anderer Tierarten, sie tragen zur Vermehrung von Pflanzen bei und leisten durch die Bestäubung einen wichtigen Beitrag zu unserer Nahrungsversorgung.
In diesem Zusammenhang rücken wir die Insekten und ihre natürlichen Lebensraumansprüche in den Fokus.
Bei einem Insekten-Treff entsteht eine naturnahe Pionierfläche, die einen artenreichen Lebensraum für Insekten und weitere Tierarten darstellt. Dabei wird besonderen Wert auf die Integration verschiedener Kleinstrukturen und die Verwendung natürlicher Materialien gelegt: z.B. Steinhaufen und Sandlinsen als Lebensräume für Wildbienen, Laufkäfer oder andere wirbellose Tiere. Asthaufen und Baumstämme sind nützliche Trittsteine für Amphibien, Kleinsäuger und Insekten.
Bei der Bepflanzung verwenden wir ausschliesslich einheimische Stauden und Sträucher. Stauden mit spannenden Namen wie Fingerkraut, Ochsenauge und sichelblättriges Hasenohr können in den kommenden Jahren im neu angelegten Beet entdeckt und kennengelernt werden.
- Die Schülerinnen und Schüler erkennen und bestimmen die Lebensräume von bestimmten Insektenarten
- Die Schülerinnen und Schüler werden in den praktischen Naturschutz eingeführt und setzen Fördermassnahmen für spezifische Tierarten selbst um
Reduzierter Preis dank Unterstützung möglich. Beantragen Sie dies bei der Anfrage (Anzahl beschränkt).
Die angegebenen Kosten entsprechen der Organisation und fachlichen Begleitung durch die SWO. Es fallen zusätzliche Kosten für das Material, die Bepflanzung und den Transport an. Die zusätzlichen Kosten variieren mit der Grösse und der gewählten Strukturen des Insekten-Treffs.